Falls ihr die Beiträge zu meinem Germanistikstudium kennt, wisst ihr sicherlich, dass ich nach meinem Studium gerne als Lektorin tätig wäre.
Aber das ist nur ein Weg von vielen den man gehen kann.
Nach einem Germanistikstudium habt ihr so einiges über Sprachen gelernt und solltet sie auch gut anwenden können! Also liegt es nahe Bereiche in Betracht zu ziehen, die etwas mit Sprache zu tun haben, wie z.B. Journalismus, Radio, TV, Zeitung, Verlagswesen. Möglich ist es aber auch in dem wissenschaftlichen Bereich zu bleiben, einen Doktortitel zu erwerben, sich der Forschung zu widmen, oder selbst zu unterrichten. Zudem ist es möglich am Goetheinstitut Fuß zu fassen und auch im Ausland zu korrespondieren.
Ich werde immer noch ständig gefragt, was ich denn später mit meinem Studium anfangen möchte. Viele können sich einfach nicht vorstellen, was man mit Germanistik machen kann. Dabei sind die Möglichkeiten vielfältig!
Ich hoffe meine Beiträge zu dem Germanistikstudium konnten euch weiterhelfen und waren informativ. Falls ihr noch Fragen dazu habt, immer her damit!
Hier kommt ihr zu ein paar mehr Seiten, die euch zeigen was man mit seinem Germanistikstudium so alles anfangen kann.
->Der Lektor: Berufsbild, Gehalt und Lehrgänge <-
->Alumniportal Deutschland – Germanistik studieren <-
->Studis online – Germanistikstudium und dann? <-
->Jobperspektive für Germanisten<-
->Hier kommt ihr zu der „Playlist“ der Beiträge zu dem Thema Studium <-
Hallo. Die Frage, was man nach dem Germanistik-Studium beruflich machen kann, wurde mir auch oft gestellt. Viele waren dann erstaunt, dass ich so viele verschiedene berufliche Perspektiven aufzählen konnte. Ich persönlich habe mich für die Arbeit im Online-Marketing entschieden. Zu Beginn meines Studiums wollte ich aber eigentlich auch Lektorin werden.
Liebe Grüße
RiaChuck
LikeGefällt 1 Person
Jap, und es ständig aufs Neue begründen zu müssen und vor zu leiern ist manchmal echt anstrengend! Wow, Online-Marketing :0 Wie bist du von Lektorin dazu gekommen ?
Liebe Grüße 📚📖
LikeLike
In den Ferien, glaube das war so im 4ten Semester, habe ich ein freiwilliges Praktikum bei einer E-Commerce-Agentur gemacht. Dort musste ich u.a. SEO-Texte und Produktbeschreibungen verfassen. Das hat mir so gut gefallen, dass ich danach noch weitere Nebenjobs in dem Bereich gemacht habe, um so die nötigen praxis Erfahrungen zu sammeln. Im Studium habe ich mir dann gezielt Seminare mit dem Thema Werbesprache, technische Redaktion und Unternehmenskommunikation ausgesucht.
Liebe Grüße 🙂
LikeGefällt 1 Person